Google geht gegen KI vor

Follow on LinkedIn

Google’s neuester Schlag gegen SEO-Spam: Eine Ära des qualitativ hochwertigen Contents beginnt 🚀

Google unternimmt entschlossene Schritte gegen SEO-optimierte Junk-Seiten und Spam, um die Qualität der Suchergebnisse zu verbessern. Am Dienstag kündigte das Unternehmen ein bedeutendes Update seiner Suchqualitätsrichtlinien an, das gezielt minderwertige Inhalte und Spam-Websites aus dem Rennen nimmt. Die Neuerungen betreffen Websites, die eher für Suchmaschinen als für Menschen erstellt wurden und somit das Nutzererlebnis beeinträchtigen.

Ein Wendepunkt für die Suchqualität 🌐

Mit der Aktualisierung der Spam-Richtlinien adressiert Google explizit Inhalte, die nicht den Erwartungen der Nutzer entsprechen. Dazu gehören „abgelaufene Websites, die von neuen Eigentümern als Spam-Repositorys zweckentfremdet wurden“ sowie Todesanzeigen-Spam. Das Ziel ist, die Seiten zu deklassieren, die keinen Mehrwert bieten und lediglich darauf abzielen, bei spezifischen Suchanfragen hoch zu ranken. Google schätzt, dass durch dieses und vorherige Updates die Präsenz von qualitativ minderwertigem und unoriginellem Content um 40% reduziert werden kann.

KI-Generierte Inhalte im Visier 🔍

Interessanterweise thematisiert Google in seiner Ankündigung zwar nicht direkt künstliche Intelligenz (KI), doch wird deren Einfluss auf die Erstellung von Inhalten auf der Search Central-Website angesprochen. Die neuen Richtlinien zielen auf die missbräuchliche Erstellung von Inhalten in großem Umfang ab, unabhängig davon, ob diese durch Menschen, generative KI oder andere automatisierte Mittel erstellt wurden. Besonders im Fokus stehen KI-generierte Inhalte, die zwar Klicks generieren, jedoch wenig originellen Wert hinzufügen.

Reputationsschutz und das Ende des Domain-Missbrauchs 🛡️

Ein weiterer Schwerpunkt des Updates ist der Schutz der Reputation seriöser Websites, die neben hochwertigen Inhalten auch minderwertige Beiträge von Dritten hosten. Außerdem adressiert Google den Missbrauch abgelaufener Domains, der Verbraucher in die Irre führen kann.

Was bedeutet das für Website-Betreiber? 📈

Google veröffentlicht seine Richtlinien zwei Monate vor der Durchsetzung am 5. Mai, um Website-Betreibern Zeit für notwendige Anpassungen zu geben. Dies markiert einen Wendepunkt für die Content-Qualität im Web und bietet eine Chance für unabhängige Websites und Experten, sich durch authentische und wertvolle Inhalte hervorzuheben.

Rolf Jeger, ein preisgekrönter Werber mit Ehrungen aus Cannes bis New York, verband früh seine Leidenschaft für Technologie mit unternehmerischem Geschick. Mit 15 Jahren programmierte er Software für den Commodore 64, die in Schweizer Filialen landete. Nach einer Banklehre siegte jedoch die Faszination fürs Marketing. Seine Arbeit für die Swissair markierte den Auftakt einer beeindruckenden Karriere in der Kommunikation. Heute leitet er eine Agentur in Zürich, wo er Marketing und IT in der Ära der digitalen Transformation vereint. Die KI-Revolution, die nun den Massenmarkt erreicht, inspiriert ihn so sehr, dass er sie nicht nur beruflich nutzt, sondern auch Bücher darüber schreibt.