Bonjour, Le Chat! Mistrals KI-Katze macht ChatGPT Konkurrenz

Follow on LinkedIn

In der Welt der KI-Chatbots hat sich ChatGPT von OpenAI als Platzhirsch etabliert. Doch es lohnt sich, auch jenseits des Mainstreams nach vielversprechenden Alternativen Ausschau zu halten. Das haben wir bereits bei Claude 3 Opus von Anthropic gesehen, der in puncto Textqualität neue Massstäbe setzen konnte. Nun betritt ein weiterer Herausforderer die Bühne: Le Chat, der charmante Chatbot des französischen Start-ups Mistral AI.

Mistral Large: Die Basis für Le Chats Fähigkeiten

Hinter Le Chat steckt Mistrals hauseigenes Sprachmodell „Mistral Large“. Glaubt man den Benchmarks, rangiert es direkt hinter OpenAIs GPT-4 auf Platz zwei. Das lässt aufhorchen – könnte Mistral Large tatsächlich das Zeug dazu haben, Schwergewichte wie GPT-4 und Anthropics Claude 3 herauszufordern? Le Chat, aktuell in einer kostenlosen öffentlichen Betaphase verfügbar, liefert einen ersten Vorgeschmack auf das Potenzial des französischen Modells.

Le Chat im Praxistest: Wie schlägt sich der Neuling?

In unseren Tests präsentierte sich Le Chat als ernsthafte Alternative zu ChatGPT. Die Qualität der Antworten ist beeindruckend, insbesondere bei der Erstellung von Nachrichtenentwürfen und dem Zusammenfassen einfacher Texte kann Le Chat durchaus mit dem Platzhirsch mithalten. Bei komplexeren Fragen und Aufgaben zeigt sich jedoch, dass der französische Chatbot noch etwas Aufholbedarf hat. Auch in puncto Kreativität und Programmierfähigkeiten hat ChatGPT noch die Nase vorn.

Dennoch ist die gezeigte Leistung angesichts des jungen Alters von Mistral AI mehr als beachtlich. Le Chat punktet nicht nur mit seinen Fähigkeiten, sondern auch mit einer gehörigen Portion Charme à la française – der Chatbot hört auf den Namen „Le Chat Mistral“, im Dark Mode nennt er sich augenzwinkernd „Le Chat Noir“.

Ausblick: Grosse Pläne für die Zukunft

Mistral AI hat ehrgeizige Pläne für die Zukunft. In Partnerschaft mit Microsoft soll Le Chat über die Azure-Cloud bereitgestellt werden. Zudem arbeitet das Start-up an einer kostenpflichtigen Version mit erweiterten Funktionen für Unternehmen.
Wir dürfen gespannt sein, welche Entwicklungen Le Chat in Zukunft durchlaufen wird. Das Potenzial ist jedenfalls vorhanden – und als europäische Alternative zu den US-Riesen hat der französische Chatbot einen ganz besonderen Reiz. Ein Grund mehr, die Entwicklung von Le Chat im Auge zu behalten. Wer weiss, vielleicht erobert die charmante KI-Katze schon bald die Herzen der Nutzer dies- und jenseits des Atlantiks im Sturm.

Rolf Jeger, ein preisgekrönter Werber mit Ehrungen aus Cannes bis New York, verband früh seine Leidenschaft für Technologie mit unternehmerischem Geschick. Mit 15 Jahren programmierte er Software für den Commodore 64, die in Schweizer Filialen landete. Nach einer Banklehre siegte jedoch die Faszination fürs Marketing. Seine Arbeit für die Swissair markierte den Auftakt einer beeindruckenden Karriere in der Kommunikation. Heute leitet er eine Agentur in Zürich, wo er Marketing und IT in der Ära der digitalen Transformation vereint. Die KI-Revolution, die nun den Massenmarkt erreicht, inspiriert ihn so sehr, dass er sie nicht nur beruflich nutzt, sondern auch Bücher darüber schreibt.