Lange haben wir über Googles scheinbar zaghafte KI-Bemühungen gelächelt. Doch der Tech-Gigant ist aufgewacht – und wie! Mit Veo 2 zeigt Google eindrucksvoll, dass sie OpenAIs vielbeachtetes Sora nicht nur einholen, sondern in wesentlichen Aspekten deutlich übertreffen können.
Veo 2 vs. Sora: Ein klarer Sieger
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: In direkten Vergleichstests bevorzugen 67% der Nutzer die Videoqualität von Veo 2 gegenüber Sora. Besonders beeindruckend ist dabei:
- 4K-Auflösung bei Veo 2 gegenüber maximal 1080p bei Sora
- Videolänge von bis zu 2 Minuten (Sora: maximal 20 Sekunden)
- Deutlich realistischere Bewegungsdarstellung und Physik
- Präzisere Umsetzung filmischer Konzepte und Nutzeranfragen
Die Werte von Veo 2 gelten allerdings für die finale Version, User berichten, dass zurzeit nur 720p und max. 8 Sekunden möglich sind. Direkt überprüfen können wir das übrigens nicht, weil Veo 2 eine Warteliste hat.
Überlegene Physik-Simulation
Besonders bei alltäglichen Handlungen zeigt Veo 2 seine Stärken: Ob es das realistische Schneiden einer Tomate ist oder Menschen, die ganz natürlich Spaghetti essen – die Physik-Simulation überzeugt auf ganzer Linie. Diese Feinheiten, die bei Sora oft noch künstlich wirken, meistert Veo 2 mit bemerkenswerter Präzision.
Revolutionäre Kameraführung
Ein besonderes Highlight von Veo 2 ist die fortschrittliche Kameraführung. Google hat einen besonderen Fokus darauf gelegt, filmische Effekte präzise umzusetzen. Dies eröffnet vor allem für Filmemacher völlig neue Möglichkeiten, ihre kreativen Visionen direkt durch KI-generierte Vorschauen zu testen.
Präzise Prompt-Umsetzung
Bemerkenswert ist auch, wie genau Veo 2 die Nutzereingaben umsetzt. Im direkten Vergleich mit anderen Video-KIs wie Meta Movie Gen, Kling v1.5 und Minimax AI zeigt sich die Überlegenheit der Google-Technologie. Die Nutzer bestätigen durchweg, dass ihre Vorstellungen von Veo 2 deutlich präziser umgesetzt werden als von der Konkurrenz.
Technologische Führung
Mit Veo 2 demonstriert Google seine technologische Stärke im Bereich der KI-Videogenerierung. Die Kombination aus höherer Auflösung, längerer Videodauer und überzeugender Physik-Simulation zeigt deutlich, dass Google in diesem Bereich derzeit die Nase vorn hat.