ResearchGPT: Ihr Tor zur Welt der Wissenschaft

Follow on LinkedIn

Gute Nachrichten für alle, die sich für wissenschaftliche Erkenntnisse interessieren: Das Start-up Consensus bringt mit „ResearchGPT“ ein bahnbrechendes Tool auf den Markt, das die Suche nach Forschungsergebnissen auf ein völlig neues Level hebt. Durch die geniale Kombination des KI-Textgenerators GPT-4 von OpenAI mit einer hocheffizienten Suchmaschine für Forschungsarbeiten liefert ResearchGPT erstaunlich präzise und fundierte Antworten auf komplexe Fragen.

Consensus-CEO Eric Olson verrät uns im Interview die Details: ResearchGPT hat Zugriff auf eine gigantische Datenbank mit über 200 Millionen Studien. Egal, welches Thema Sie interessiert – ob Biologie, Psychologie oder Sozialwissenschaften – diese KI findet blitzschnell die relevantesten Informationen. Dabei werden Ihre Anfragen in Echtzeit analysiert und mit den passenden Forschungsarbeiten abgeglichen. Das Beste: ResearchGPT zitiert die Quellen direkt, sodass Sie sich auf die Richtigkeit der Antworten verlassen können. Sogar widersprüchliche Positionen in der Forschung deckt das System auf und stellt sie gegenüber.

Im Vergleich zu anderen KI-Wissenschaftstools setzt Consensus auf einen cleveren Ansatz: Statt sich auf vortrainiertes Wissen zu verlassen, kombiniert ResearchGPT semantische Suche mit der Reasoning-Fähigkeit von GPT-4. Das Ergebnis? Antworten, die sich eng an den Originalquellen orientieren und kaum Raum für Fehler lassen.

Egal ob Sie als Forschende, Studierende oder einfach nur neugierige Lernende unterwegs sind – mit ResearchGPT haben Sie ab sofort ein mächtiges Werkzeug in der Hand, um sich schnell und unkompliziert einen Überblick über den aktuellen Wissensstand zu verschaffen. Selbst wenn Sie keine akademische Laufbahn eingeschlagen haben, eröffnet Ihnen diese Plattform den Zugang zu zuverlässigen Informationen auf höchstem Niveau. Ein kleiner Wermutstropfen: Die Antworten von ResearchGPT sind derzeit nur auf Englisch verfügbar, auch wenn Sie Ihre Fragen auf Deutsch stellen können.

Olson bringt es auf den Punkt: ResearchGPT ist wie ein „Turbo-Google-Scholar, das Ihre Fragen beantworten kann“. Diese KI-gestützte Suche hat das Potenzial, die wissenschaftliche Recherche zu revolutionieren und den Zugang zu Wissen für alle zu demokratisieren. Ab jetzt heißt es: Fragen stellen und staunen, was die Forschung alles bereithält – mit ResearchGPT an Ihrer Seite!


Mit ResearchGPT erhalten Sie fundierte Antworten aus wissenschaftlichen Studien – inklusive Quellenangaben. Probieren Sie es selbst aus:

Stellen Sie eine Ja/Nein-Frage

- Führt ein bedingungsloses Grundeinkommen zu geringerer Beschäftigung?
- Kann eine pflanzenbetonte Ernährung das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzieren?

Fragen Sie nach dem Zusammenhang zwischen Konzepten

- Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Biodiversität in den Alpen aus?
- Welche Auswirkungen hat der Brexit auf den Handel zwischen Grossbritannien und der EU?

Nutzen Sie den Copilot für spezifische Anfragen

- Erstellen Sie eine Liste der effektivsten Massnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs in Privathaushalten.
- Erörtern Sie, wie sich die Lebensqualität in Städten durch urbane Begrünung verbessern lässt.

Verwenden Sie Schlüsselwörter oder Phrasen

- Legalisierung von Cannabis und Konsum bei Jugendlichen
- Energieeffizienz in der Schweizer Industrie

Fragen Sie nach den besten Lösungen

- Was sind die effektivsten Massnahmen zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt?
- Welche Faktoren beeinflussen die Wahlbeteiligung in der Schweiz am stärksten?

Stellen Sie „Wie“-Fragen

- Wie verbessert die duale Berufsausbildung die Beschäftigungschancen von Jugendlichen?
- Wie trägt der Schienenverkehr zur Dekarbonisierung des Transportsektors in Europa bei?

Egal, ob Sie sich für Psychologie, Umweltwissenschaften, Wirtschaft, Politik oder andere Fachbereiche interessieren: ResearchGPT liefert Ihnen im Handumdrehen wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse.

Rolf Jeger, ein preisgekrönter Werber mit Ehrungen aus Cannes bis New York, verband früh seine Leidenschaft für Technologie mit unternehmerischem Geschick. Mit 15 Jahren programmierte er Software für den Commodore 64, die in Schweizer Filialen landete. Nach einer Banklehre siegte jedoch die Faszination fürs Marketing. Seine Arbeit für die Swissair markierte den Auftakt einer beeindruckenden Karriere in der Kommunikation. Heute leitet er eine Agentur in Zürich, wo er Marketing und IT in der Ära der digitalen Transformation vereint. Die KI-Revolution, die nun den Massenmarkt erreicht, inspiriert ihn so sehr, dass er sie nicht nur beruflich nutzt, sondern auch Bücher darüber schreibt.