Der 18. November 2025 steht ganz im Zeichen von Künstlicher Intelligenz im Marketing. Die SOM Online Conference eröffnet den Tag mit einem thematischen Schwerpunkt, der die digitale Transformation greifbar macht: Innovation, Trends und konkrete Anwendungsszenarien. Ein idealer Rahmen für meinen eigenen Beitrag zum Thema KI-Agenten – und für viele spannende Perspektiven.
Schon die Einführung von Catrin Rubenson setzt den Ton. Sie ordnet die wichtigsten Entwicklungen im digitalen Marketing ein und zeigt, wie stark KI inzwischen wirkt, ohne dass wir es überhaupt noch bewusst wahrnehmen. Direkt danach folgt Ferris Bühler mit einem Blick auf die Generationen, die mit KI aufwachsen. Sein Impuls macht deutlich, dass Storytelling nicht verschwindet, sondern sich neu formt. Wenn klassisches Storytelling ein gemeinsames Lagerfeuer ist, dann ist KI für Gen Z und Gen Alpha die Taschenlampe, die jede Geschichte individuell ausleuchtet.
Im Anschluss darf ich mein Thema vertiefen: KI-Agenten – von der Vision zur Praxis. Dabei geht es nicht um futuristische Fantasien, sondern um eine Realität, die in vielen Unternehmen längst begonnen hat. Während Chatbots früher einfache Antworten lieferten, übernehmen moderne KI-Agenten komplette Arbeitsschritte, treffen Entscheidungen, steuern Tools und optimieren Prozesse. In meinem Vortrag zeige ich, wo wir technologisch stehen, wie Agenten heute im Alltag funktionieren und welche strategischen Überlegungen wichtig werden, wenn Unternehmen den nächsten Schritt gehen wollen. Kurz: Was bringt KI – und was braucht es dafür?
Wie stark sich die digitale Landschaft verändert, zeigt danach Aline Kunz. Die Suche wird gerade neu erfunden – Google integriert generative KI tief in die User Journey, und SEO muss plötzlich nicht nur für Menschen, sondern auch für KI-Systeme funktionieren. Sichtbarkeit entsteht künftig dadurch, dass Inhalte verständlich, verwertbar und empfehlbar für generative Modelle sind.
Den Bogen zum E-Commerce spannt anschliessend Prof. Dr. Darius Zumstein. Er präsentiert aktuelle Studien und Einblicke in die Praxis, die zeigen, wie rasant KI Wertschöpfung, Marktplatzstrategien und operative Prozesse verändert. Besonders spannend ist sein Ausblick auf neue Optimierungsformen wie Generative Engine Optimization und agentische Automatisierung im Handel.
Zum Abschluss folgt ein Podium, das die Frage aufgreift, die viele Unternehmen beschäftigt: Wie lernen Teams und Führungskräfte, KI wirklich sinnvoll einzusetzen? Gemeinsam mit Catrin Rubenson, Monika Liechti, Jens Windel und Prof. Dr. Darius Zumstein diskutieren wir darüber, wie Lernkulturen entstehen, wie Führungskräfte Transformation begleiten und wie Teams den Mut finden, Neues auszuprobieren. Technik ist die eine Seite – die andere ist Kultur, und genau dort entscheidet sich letztlich, ob KI in Unternehmen Wirkung entfaltet.
Alles in allem zeigt die SOM 2025 sehr deutlich, dass KI längst nicht mehr Ergänzung, sondern Infrastruktur ist. Storytelling wird individueller, SEO maschineller, E-Commerce automatisierter – und Agenten werden zum Bindeglied zwischen Technologie, Prozessen und täglicher Wertschöpfung. Die Konferenz macht spürbar, wie viel Potenzial sich entfalten kann, wenn wir diese Entwicklungen bewusst und kompetent nutzen.